17. März 1960

Gründungsversammlung des THW Ortsverband Wadern im Waderner Hof (Hotel Schaadt)


18. November 1960

Endgültige Bestellung mit Urkunde von Herrn Artur Dibo zum ersten Ortsbeauftragten für den Ortsverband Wadern.


13. Januar 1961

Antrag des THW-Landesverbandes Saarland an den Herrn Amtsvorsteher Herrn Herbert Klein zur Überlassung von Schulungs- und Lagerräumen für die Ausbildung und die Lagerung von persönlicher Ausstattung und technischen Geräten, da die derzeitige Räumlichkeit in einer Garage der Straßenmeisterei für die vorhandenen 65 Helfer nicht ausreichend ist und die Helferzahl noch auf 150 Helfer erhöht werden soll. Auf dem Bild die Helfer Dibo, Rech und Ludwig bei der Planung.


23. Februar 1961

Aufnahme von 23 Helfern anlässlich einer Werbeveranstaltung in Steinberg.


07. Juni 1961

Vorlage eines Mietvertrages des Amtes Wadern für Unterrichtsraum und Lagerraum im alten Amtsgericht in Wadern, Oberstraße 3, zur Vermietung des Saales mit 63 qm, eines Speichers mit 90 qm und eines Kellerraumes mit 16 qm sowie der Überlassung des Hofraumes mit 500 qm für die Zeit der Ausbildungsstunden.


27. Juni 1961

Bereitstellung des alten Feuerwehrgerätehauses in Wadrill zur Stationierung von einem weiteren LS–MKW (Luftschutz-Mannschaftskraftwagen).


26. September 1961

Übernahme des geänderten Mietvertrages über Räumlichkeiten im alten Amtsgericht in Wadern, Oberstraße 3, durch das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz.


20. Oktober 1961

Namentliche Meldung an den Landesverband Saarland über die beim Ortsverband Wadern vorgesehenen Kraftfahrer für die GKW (Gerätekraftwagen) sowie die MKW (Mannschaftskraftwagen).


09. November 1961

Erste Planungsgespräche für THW Bauvorhaben (Unterkunft in Wadern) zwischen Staatlichem Hochbauamt und Staatlichem Straßenbauamt.


Dezember 1961

Der THW Ortsverband mit seinen Stützpunkten in Steinberg und Wadrill verfügt über 1 GKW, Marke Borgward, mit Vorbauseilwinde sowie 3 MKW, Marke Borgward, mit der dazugehörenden Ausstattung. Im Jahre 1961 sind insgesamt 13 Alarmierungen erfolgt, u.a. Beseitigung von Sturmschäden, verunglückter Bus aus Straßengraben ziehen, einen Waldbrand zu löschen, Schäden nach Wolkenbruch über Krettnich beheben, Hochwassereinsatz am Wadrillbach zur Räumung einer Baustoffhandlung (500 Zementsäcke in letzter Minute in Sicherheit gebracht).


09. Februar 1962

Aufstellung einer Netzgruppe Elektrizität (NE); Erstausbildung durch die Gruppenführer Horst Becker und Kurt Meier mit dem Thema Freileitungsbau im THW Saal in Wadern in der Oberstraße.


30. März 1962

Mietvertrag zur Anmietung einer Garage bei Peter Lauer sen. in Steinberg zur Unterstellung eines LS-MKW (Luft Schutz-Mannschafts-Kraftwagen), Marke Borgward SB 8045.


8. April 1962

Der THW Ortsverband Wadern hat einschließlich der Stützpunkte Steinberg und Wadrill 50 im LSHD (Luftschutzhilfsdienst) verpflichtete Helfer, die den 3. Zug der 2. Bergungsbereitschaft zu stellen haben. In der Maßnahme der Aufstellung der 2. überörtlichen Bergungsbereitschaft im mittleren und nördlichen Saarlandes erhält der Ortsverband Wadern bei der Neuverteilung der LS-Fahrzeuge den GKW (Gerätekraftwagen), Marke Borgward SB-8009, aus dem bisherigen Standort des OV Dillingen.


Mai 1962

Geplanter Ausbildungsbeginn für die Fachdienste Wasser- und Rohrleitungsbau (RGW) sowie Fernmeldewesen und Sprengdienst.


August 1962

Zusammen mit den Helfern des Ortsverbandes Dillingen wird der Bau einer Brücke über die Prims vom Gellenwinkel hinüber zum Steinacker in Bardenbach als Nachfolge zum alten Schäfersteg durchgeführt. Die Brücke hatt eine Länge von 30m und 3,60m Fahrbahnbreite mit einer Tragkraft von 12 to. Verbaut werden 50 m3 Eichen- und Nadelholz. Die Arbeiten werden nach Feierabend und an Wochenenden durchgeführt. Die Betonwiderlager an beiden Ufern sowie die Fundamente im Flussbett werden von einer Baufirma hergestellt. Einsatzleiter ist Herrn Ernst Krakowsky vom Ortsverband Dillingen.


01. September 1962

Anmietung der Garage in der Mühle Jost zur Stationierung eines LS-MKW SB-8044 in Büschfeld.


Herbst 1962

Einsatz bei Brand auf dem Bauernhof Schmitt zur Bergung von Kleinvieh.


21. November 1962

Konstituierende Gründungsversammlung des Nachbarortsverbandes in Nonnweiler mit dem neuen Ortsbeauftragten, Herrn Franz Kasper.


03. Dezember 1962

Erster Planentwurf für Unterkunftsgebäude im Übungsgelände in Wadern.


02. Januar 1963

Mietvertrag zwischen SSBA (Staatliches Straßenbauamt) und der BRD (Bundesrepublik Deutschland), vertreten durch das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz, zum Zwecke der zur Verfügungstellung eines Übungsgeländes für den Ortsverband Wadern mit einer Fläche von 7.000 qm. Das Mietverhältnis wird auf 20 Jahre befristet unterschrieben.


07. März 1963

Die Räumlichkeiten der Unterkunft in Wadern, Oberstraße, werden von der Amtsverwaltung wegen anderweitigem Bedarf gekündigt. Der Schulraum wird für die Volksschulabschlussklasse benötigt. Als Übergangslösung wird für die Ausbildung ein kleinerer Schulsaal zur Verfügung gestellt.


Frühjahr 1963

Im Frühjahr 1963 wird in Eigenleistung mit dem Bau der ersten 3-fach Garage im Übungsgelände begonnen. Diese Garage wird danach auch vorübergehend als Ausbildungsraum genutzt.


10. Mai 1963

Zuweisung einer Fläche hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Büschfeld zum Bau einer LS-Garage für das Fahrzeug MKW SB-8046 in Büschfeld, anstelle der angemieteten Garage in der Mühle Jost. Der Platz wird für die Zeit von 25 Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt.


Juli 1963

Großübung der 2. Bergungsbereitschaft mit ihren 3 Zügen Heusweiler/Riegelsberg, Lebach und Wadern mit insgesamt 70 Helfern. Zunächst treffen sich die Gruppen in Heusweiler, von wo aus es in einer schnellen Kolonnenfahrt zum Übungsgelände nach Wadern geht. Folgende Aufgaben gilt es zu erledigen: Bau eines Trümmersteges und einer Seilbahn zum anschließenden Verletztentransport, Bergung aus großen Höhen, Verletztentransport durch einen Kriechgang sowie Heben schwerer Lasten. Die Einsatzleitung haben der Bereitschaftsführer Diehl und dessen Stellvertreter Ludwig aus Wadern. Beobachtet wird die Übung vom stv. Landesbeauftragten des THW Saar, Herrn Marx, sowie eines Vertreters vom Landesaufstellungsstabes für den überörtlichen Luftschutzhilfsdienst, Herrn von Krakowski.


21. August 1963

Auftrag zur Errichtung einer Fertiggarage in Büschfeld. Der Bau der Garage erfolgt in Eigenleistung, mit Fertigstellung Ende Oktober 1963.


07. April 1964

Ortsbeauftragter Arthur Dibo wird vom Landesbeauftragten Herrn Marx als Katastrophenschutzmitarbeiter des THW für den Kreis Merzig-Wadern beim Stab im Landratsamt Merzig bestellt.


01. Mai 1964

Dem Ortsverband Wadern stehen keine Lehr- und Übungsräume im alten Amtsgericht mehr zur Verfügung. Es können hier nur noch ein Kellerraum und die Räumlichkeiten im Speicher benutzt werden.


März 1965

Planerstellung und Baubeginn eines Übungsturmes (Holzbauweise) im Übungsgelände. Die Höhe des Turmes ist auf 16 m festgelegt. Er soll aus 3 Etagen bestehen. Vorgesehen ist dieser Übungsturm, der lange ein Wahrzeichen von Wadern war, für die Ausbildung Retten und Bergen von Verletzten aus Höhen und Tiefen.


September 1965

Das Elisabeth-Krankenhaus Wadern erhält ein neues Diesel-Notstromaggregat für den Operationsbereich. Das alte Aggregat wird im Keller von der Lieferfirma demontiert und in Einzelteilen nach außen gebracht. Das neue leistungsstärkere Aggregat soll auch in den Kellerräumen untergebracht werden. Hierfür sieht die Lieferfirma keine Möglichkeit dies selbst durchzuführen. Nach Messungen und Berechnungen übernimmt das THW diese schwierige Aufgabe. Mit Gottes Segen und durch die Gebete der Oberschwester Adelsindis wird das Aggregat dann über die Treppe, nach Auslegung von Bohlen und Kanthölzern abgesichert, mit drei Greifzügen Stück für Stück abgelassen. Schwierig waren die Treppenabsätze. Unten angekommen wird das Aggregat auf Rundhölzern und Bohlen zum geplanten Standort und nach Angabe des Lieferanten abgestellt. 12 Helfer waren mehrere Stunden im Einsatz.


Oktober 1965

Auf Anfrage der Zivil- und Kirchengemeinde wird an der 1954 erstellten Marien-Statue auf dem Gelände des Elisabeth-Krankenhaus (ehemals Kloster) in Wadern mit Hochdruckreiniger und Bürste Grünspan sowie Moos entfernt. Zusätzlich werden kranke Bäume gefällt und auch Wildwuchs von Hecken entfernt, um der Anlage wieder ein anschauliches Bild zu geben.


November 1965

Auf Bitten und im Auftrage des Vereins für Handel Gewerbe und freie Berufe sowie der Stadt Wadern wird erstmalig eine Straßen-Weihnachtsbeleuchtung in Form von Lichterketten im Zentrum des Marktfleckens Wadern von THW Helfern installiert. Material wie Lichterketten, Glühbirnen und Zubehör wird von der Firma Elektro Lauer zur Verfügung gestellt. In Absprache mit den Anwohnern wird von deren Dachstuhl aus jeweils ein Haltedraht über die Straße gespannt, woran dann die Lichterkette befestigt wird. Nach den Feiertagen im Monat Februar wird das ganze wieder demontiert. Diese Maßnahme wird dann auch in den folgenden 4 Jahren durchgeführt.


17. Dezember 1965

Antrag des Herrn Arthur Dibo auf Entpflichtung als Ortsbeauftragter aus beruflichen Gründen. Vorgeschlagen als Nachfolger wird der stellvertretende Ortsbeauftragte und Zugführer, Herr Rudolf Ludwig.


31. Dezember 1965

Entpflichtung des Herrn Arthur Dibo als Ortsbeauftragter.


Herbst und Winter 1965

Einige Bergungseinsätze, die durch den Ortsverband geleistet werden, u.a. Bergung eines Straßenbauamtfahrzeuges am Ortseingang von Nunkirchen und einer Planierraupe in Wadern.


Februar 1966

Bestellung von Herrn Rudolf Ludwig zum neuen Ortsbeauftragten für den Ortsverband Wadern durch den Direktor des THW, Herrn Zielinski.


09. März 1966

Mietvertrag zwischen THW und Frau Anna Kollet in Buweiler zur Anmietung einer Garage zur Stationierung von einem weiterem LS-MKW SB-8046.


9. Juli 1966

Ein neuer Plan zum Bau einer Unterkunft im THW Übungsgelände am Friedhof wird vorgelegt.


04. August 1966

Genehmigung zum Neubau einer THW Unterkunft am Friedhof in Wadern durch das Staatliche Sonderbauamt.


23. Oktober 1966

Vergabe diverser Arbeiten zum Neubau der THW Unterkunft im Übungsgelände am Friedhof.


Frühjahr 1967

Ein durch Nassschnee verursachter Schneebruch zwischen Lockweiler und Altland schnitt Altland für 2 Tage von der Außenwelt ab. Hier müssen die Helfer in mühevoller Arbeit die Straße von den umgestürzten und abgebrochenen Bäumen befreien.


8. März 1967

Der Ortsausschuss hat die Meinung vertreten, dass ein Heim nie nach einer noch lebenden Person benannt werden sollte, und ist außerdem der Auffassung, dass es in Wadern und Umgebung für das THW dienlich ist, den Neubau schlicht und einfach „THW-Heim“ zu benennen.


Frühjahr 1967

Baubeginn der neuen Unterkunft im Übungsgelände


25. März 1968

Übergabe der neuen Unterkunft durch das Staatliche Bauamt für Sonderaufgaben, Herrn Reg.-Baurat Lieser. Die Übergabe erfolgte an den Landesverband des THW Saarland als Eigentümer und der Ortsverband Wadern als Nutzer. Die noch anstehenden Arbeiten zur Gestaltung der Außenanlagen sowie der Zufahrtswege werden von den Helfern des OV in Eigenleistung durchgeführt.


05. bis 07. September 1968

Gemeinsame Übung der 2. Bergungsbereitschaft Saarland Mitte des Technischen Hilfswerkes bei Mettlach mit den Ortsverbänden Heusweiler, Riegelsberg, Wadern und Lebach. Aufgabe: Bau eines Fass- Schwimmsteges über die Saar (Länge 100 m). Nach knapp 2 Stunden Bauzeit konnte der Steg über die Saar freigegeben werden. Gebaut wird auch eine Behelfsfähre in Floßbauart mit einem 45 PS Außenbordmotor Die Gesamtverantwortung lag bei dem Ortsbeauftragten von Heusweiler Herrn Klein.


01. Mai 1969

Im Verlauf der Kraftfahrzeugsegnung im Löstertal durch Herrn Pastor Adolf Wiedenfeld, wird auch das in Buweiler stationierte Einsatzfahrzeug, der MKW SB-8046, im Beisein von mehreren Helfern gesegnet.