Die THW Jugend
Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei auch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation. Unter dem Motto “Spielend Helfen Lernen” können Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden. Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen.
Erreichbarkeit
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Wadern
Am Lottenbruch
66687 Wadern
Telefon: +49 (0)6871 92041-0
Ortsverband(at)thw-wadern.de
Jugendgruppe(at)thw-wadern.de
Helfervereinigung(at)thw-wadern.de
Dienst Aktive
Freitag, 19:00 - 21:30 Uhr
Dienst Jugendgruppe
Freitag, 16:00 - 18:00 Uhr
(ungerade Kalenderwochen)
THW Jugend-Ausbildung
Die THW-Jugend hat das Ziel, ihre jugendlichen Mitglieder auf spielerische Art und Weise an die Technik des Technischem Hilfswerkes heranzuführen, ganz unter dem Motto der THW-Jugend: „spielend helfen lernen“. Ein Nebengedanke zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendlichen innerhalb der THW-Jugendgruppe, ist der Gedanke zur Nachwuchsgewinnung für das THW.
In regelmäßigen Abständen (laut Dienstplan) werden Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Hier erlernt der Junghelfer/die Jungehelferin nicht nur THW relevante Themen, wie z.B. Seilkunde, Stegebau, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Transport von Verletzten, Holz- und Steinbearbeitung (u.v.m.), es werden auch nicht zwingend THW relevante Themen angeboten: Es werden Spiele-, Film-, Bastel-, Grill- und Kameradschaftsabende veranstaltet. Auch gemeinsame Unternehmungen, wie z.B. Zeltlager sind bei den Junghelfern besonders beliebt und bilden oft den Höhepunkt des Jahres.
Alle drei Jahre veranstaltet die THW-Jugend ein Bundesjugendlager, in dem sich ca. 3000-5000 Junghelfer treffen. Nach dem Bundesjugendlager 2019 in Rudolstadt (Thüringer Wald), war im Jahr 2024 das Bundesjugendlager auf dem Flugplatz Trier-Föhren.
Technische Ausbildungsthemen sollen (nach Ausbildungsrichtlinie THW-Jugend) ca. ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen, besonders großer Wert wird auf „allgemeine“ Jugendarbeit gelegt.
Durch diese Aufteilung wird erreicht, dass den Jungehelfern die Arbeit und Aufgaben des THW vermittelt werden, aber auch dass die Junghelfer den Umgang miteinander in der Gruppe erlernen (allgemeine Jugendarbeit).