Teaserbild

Der Stab des Ortsverbandes (OV-Stab)

Der OV-Stab bildet die Führungsgruppe eines Ortsverbandes und unterstützt somit den Ortsbeauftragten bei der Leitung. Leiter des OV-Stab ist der stellvertretender Ortsbeauftragte.

Durch den OV-Stab wird der allgemeine Dienstbetrieb organisiert. Unter allgemeiner Dienstbetrieb ist zu verstehen:

  • Aufnahme und Verwaltung der Einsatzkräfte
  • Ausführung von allgemeinen Verwaltungsvorgängen
  • Überwachung und Steuerung der Ausbildung
  • Gewährleistung der Einsatzbereitschaft (auch Ausstattung)
  • Sicherstellung der Verpflegung während der Dienstveranstaltungen
  • Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit

 

Die Jugendarbeit ebenfalls eine wichtige Aufgabe des OV-Stabes. Für diesen Aufgabenteil ist die / der Ortsjugendbeauftragte zuständig. Im Einsatzfall stellt der OV-Stab auch den Leitungs- und Koordinierungsstab auf Ortsverbandsebene. Dieser unterstützt die Einsatzkräfte bei Personalplanung und -alarmierung, logistischen Aufgaben und allgemeinen Abstimmungen.

Ortsbeauftragter (OB)

Daniel Melchior

Technischer Berater Hochwasserschutz und Naturgefahren (TeBe HuN)

Daniel Melchior

Funkrufname:
Heros Wadern 86/95

Fachberater (FaBe)

Hans-Georg Seimetz

Funkrufname:
Heros Wadern 86/94

Fachberater (FaBe)

Daniel Melchior

Funkrufname:
Heros Wadern 86/95

Stv. Ortsbeauftragter (Stv. OB)

Hans-Georg Seimetz

Ausbildungsbeauftragter (AB)

André Schneider

Verwaltungsbeauftragte (VwB)

Elke Behles

Schirrmeister (SM)

Marco Seimetz

Ortsjugendbeauftragte (OJB)

Johanna Quintes

Ortsjugendbeauftragter (OJB)

Nils Prüm

Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ)

Lea Stroh

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ)

Frederik Schmitt

OV-Koch (Ko)

Florian Koch

OV-Koch (Ko)

Chris Schmitt

Mannschaftstransportwagen (MTW OV)

Der Mannschaftstransportwagen Ortsverband (MTW OV) dient dem Personaltransport des Ortsverbandes und für Versorgungsfahrten des OV-Stabes. Auch die Jugendgruppe greift auf dieses Fahrzeug zurück. Im Einsatzfall übernimmt dieses Fahrzeug außerdem logistische Aufgaben wie z.B. die Nachführung und Ablösung von Einsatzkräften.

 

 

Funkrufname
HEROS Waden 86/25

Kennzeichen
THW-92122

Fahrzeug
VW / T6.1

Baujahr
2021

Sitzplätze
1+7

Leistung
110 kW

Zul. Gesamtgewicht
3.200 kg

Abmessungen
L 5.400 mm
B 1.900 mm
H 2.100 mm

Lastkraftwagen (LKW 5t)

Der Lastkraftwagen LKW dient zum Transport von Arbeits- und Baumaterial.

 

 

Funkrufname
Heros Waden 86/41

Kennzeichen
THW-87029

Hersteller / Typ
MB / L508 DG

Baujahr
1984

Sitzplätze
1+1

Leistung
63 kW

Zul. Gesamtgewicht
5.000 kg

Abmessungen
L 6.075 mm
B 2.120 mm
H 3.030 mm

Anhänger 750 kg

 

 


 

Kennzeichen
THW-87768

Hersteller / Typ
Brenderup / 3251 TB

Baujahr
2015

Zuladung
525 kg

Zul. Gesamtgewicht
750 kg

Abmessungen
L 2.500 mm
B 1.420 mm
H 1.180 mm