Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung stellt sicher, dass die THW-Einheiten in Einsatzlagen über einen längeren Zeitraum autark arbeiten können. Hierzu zählt, dass sie die Einsatzgebiete großräumig ausleuchtet und mit Strom versorgt. Zudem kann die Fachgruppe bis zu 24 Personen in Zelten unterbringen sowie Toiletten und einen Waschplatz aufbauen. Auch Transporte von (Gefahr-)Gütern sowie das Pumpen von Wasser gehören zu den Aufgaben der Fachgruppe.
Beispielhafte Aufgaben
- Ausleuchten von Einsatzstellen
- Versorgen mit Betriebs- und Verbrauchsmitteln wie Motoröl und Kraftstoff
- Notunterbringung von Einsatzkräften und Betroffenen in Zelten
- das Zerteilen von Holz
- Elektroarbeiten
- Transportieren von Gütern und Containern
- Pumparbeiten
- Arbeiten am Wasser mit einem unmotorisierten Boot: Transport von bis zu zehn Personen, Versorgungsmaßnahmen in überfluteten Bereichen, Transport von Gütern bis maximal 500 kg

Gruppenführer (GrFü N)

Philipp Kaub
Funkrufname:
Heros Wadern 24/91
Truppführer (TrFü N)

Manuel Rosinus
Funkrufname:
Heros Wadern 24/92
Manschaftslastwagen Typ 4 (MLW 4)
Der Manschaftslastwagen Typ 4 (MLW 4) dient hauptsächlich zum Transport von Einsatzkräften und der Geräte an den Einsatzort. Die Ausstattung der FGr N ist auf mehreren Rollcontainern portabel auf der Ladefläche untergebracht. Er ist mit einer Ladebordwand 2t ausgestattet. Der MLW 4 kann aber auch, aufgrund der Verlastung der Ausstattung auf Rollcontainern, als reines Geländegängiges Transportfahrzeug genutzt werden und ist so sehr flexibel einsetzbar.
Hersteller / Typ
MAN / LE10.220 4x4
Baujahr
2006
Sitzplätze
1+6
Leistung
162 kw
Gesamtgewicht
10.500 kg
Abmessungen
L 7400 mm
B 2550 mm
H 3670 mm
Netzersatzanlage (NEA) 50 kVA mit Lichtmast
Die Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast (NEA 50 kVA LiMa) versorgt die elektr. Einsatzgeräte der Fachgruppe Notversorgung und Notinstantsetzung, darüber hinaus die anderen verschiedenen Fachgruppen mit Storm. Eine Einspeisung in Stromnetze bzw. Netzabschnitte ist möglich. Des weiteren ist die NEA mit 4 Scheinwerfern ausgestattet. Mit diesen ist es möglich großflächige Bereiche auszuleuchten.
Hersteller
AVS Aggregatebau GmbH
Baujahr
2022
Gesamtgewicht
3.500 kg
Leistung
50 kVA
Lichtpunkthöhe
8.500 mm
Abmessungen
L 5.250 mm
B 2.350 mm
H 2.550 mm