Bergungsgruppe (B)
Die Bergungsgruppe rettet Menschen, Tiere und Sachwerte beispielsweise aus eingestürzten Gebäuden oder Unfallfahrzeugen. Zudem birgt die Bergungsgruppe Gegenstände aus Gefahrenlagen. Sie stützt beschädigte Gebäude ab, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In einigen Ortsverbänden ist die Bergungsgruppe mit einer zusätzlichen universellen Abstütz- und Sicherheitskomponente aus Holzbauteilen (Abstütz-System-Holz = ASH) ausgestattet.
Beispielhafte Aufgaben
- Retten von Menschen und Tieren
- Bergen von Gegenständen
- Bewegen von Lasten
- Abstützen von Gebäuden mithilfe des Einsatzgerüstsystems (EGS)
- Schweißen und Brennschneiden
- Pumpen
- Abstützkonstruktionen aus Holz herstellen (nur Bergungsgruppe mit Abstütz-System-Holz)

Gruppenführer (GrFü B)

Tim Schneider
Funkrufname:
Heros Wadern 22/91
Truppführer (TrFü B)

Simon Bernarding
Funkrufname:
Heros Wadern 22/92
Gerätekraftwagen (GKW)
In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: den Gerätekraftwagen (GKW). Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord.
Hersteller / Typ
MB / Atego
Baujahr
2024
Sitzplätze
1+8
Leistung
187 kW
Zul. Gesamtgewicht
16.500 kg
Abmessungen
L 8.400 mm
B 2.500 mm
H 3.330 mm
Lafette & Wechselbrücke
Die Lafette mit Wechselbrücke dient zum Transport von zusätzlichem Einsatzgerät, von Baumaterial, geborgenen Sachgütern und anderem mehr. Ferner steht er dem Technischen Zug für allgemeine Logistik-Aufgaben zur Verfügung
Hersteller / Typ
Krone / Box Carrier
Baujahr
2023
Leergewicht
2.740 kg
Zul. Gesamtgewicht
18.000 kg
Abmessungen
L 8.795-9.395 mm
B 2.480 mm
H 3.980 mm