10. Juni 2000

Aus Anlass eines Jubiläumsfestes der Pfarrei Löstertal wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit die Pfarrkirche während des Kommersabends in hellen Lichterglanz gehüllt. Die Stromversorgung der insgesamt mehr als 20.000 Watt Strahler erfolgt über das eigene 30 kVA Notstromaggregat.


19. August 2000

Zur Veranstaltungsreihe „Das sagenhafte Löstertal“ werden die Burgruine Dagstuhl sowie das gesamte Umfeld der Burg ausgeleuchtet. Auch hier wird die Stromversorgung der Beleuchtungsmittel durch das eigene 30 kVA Notstromaggregat sichergestellt.


15. bis 17. September 2000

50 Jahre Technisches Hilfswerk. Eine Einladung für diese Veranstaltung in Berlin erfolgt an den Ortsbeauftragten für 3 Tage sowie an 3 Helfer für 2 Tage nach Berlin. Die Übernachtung ist im Hotel PANNONIA in Berlin Hennigsdorf. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Festakt am Samstag, dem 16. September 2000 um 10:00 Uhr im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, wozu der Bundesminister des Inneren, Herr Otto Schily, alle Helfer eingeladen hat. Am Sonntag, den 17. September 2000, um 11:00 Uhr lädt der Direktor des THW, Herr Gerd Jürgen Henkel, in den Westsaal des Auswärtigen Amtes zu einem Empfang. In einem großen Rahmenprogramm rund um das Rote Rathaus wird eine Technik- und Leistungsschau mit verschiedenen Vorführungen zu Land und zu Wasser von THW- Ortsverbänden aus der gesamten Bundesrepublik durchgeführt.


20. Oktober 2000

Nach Bitten vom Lehrerkollegium der Grundschule Lockweiler zur Mithilfe zum Bau eines Kinderspielplatzes wird mit den Vorarbeiten (Erdarbeiten und Fundamenterstellung) begonnen. Der Aufbau der Geräte erfolgt freitags in der darauffolgenden Woche.


19. Dezember 2000

Im Rahmen der Amtshilfe wird das THW gebeten, die in Georgien restaurierten Kronleuchter der Pfarrkirche Allerheiligen in Wadern, wieder in der Pfarrkirche aufzuhängen.


13. und 14. Januar 2001

Das THW unterstützt bei der Verkehrs- und Streckensicherung als Streckenposten sowie bei der Servicestation für den RSC „Adler Lockweiler-Krettnich bei der Deutschen Meisterschaft im Cross (Rad Querfeldein) rund um die Burg Dagstuhl.


25. Januar 2001

Mit einer Gesamtsumme von 39.000 DM aus hausinternen Aktionen des GLOBUS Handelshof in Losheim werden Spenden an wohltätige Einrichtungen verteilt. Der THW Ortsverband Wadern wird mit 3.000 DM bedacht.


Februar 2001

Planungsbeginn zum Umbau des in den Jahren 1974 und 1975 in Eigenregie gebauten 30-KVA-Aggregates. Da dieses Gerät nicht mehr den technischen Ansprüchen genügt werden weitere Sponsoren gesucht um die Finanzierung der Maßnahme sicherzustellen.


16. März bis 12. April 2001

Aufbau und Betrieb einer Desinfektionsanlage für PKW und LKW am Grenzübergang in Überherrn nach Frankreich zur Vorbeugungsmaßnahme der aufgetretenen Maul- und Klauenseuche. Die Ortsverbände Saarwellingen, Lebach, Mettlach/Obermosel, Saarlouis/Dillingen, Beckingen und Wadern sind eingebunden. Die Betreuung erfolgt durch Helfer der einzelnen Ortsverbände rund um die Uhr nach Einsatzplänen der Geschäftsstelle Merzig. Anforderer ist das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales.


07. Juli 2001

Bei einem Großbrand in einer Stallung mit darüber gelagertem Heu und Stroh (ca. 250 Heuballen) in Losheim-Wahlen, wird das THW durch die Freiwillige Feuerwehr, Löschbezirk Losheim-Wahlen, über die Kreiseinsatz-zentrale alarmiert. Die Aufgabe besteht darin, die Decke mit den darauf gelagerten und durch Löschwasser getränkten Heu- und Strohballen so abzustützen, dass die teilweise noch brennenden Ballen sicher durch die Feuerwehr entfernt werden können.


28. und 29. Juli 2001

Zum „Tag der offenen Tür“, verbunden mit dem 15-jährigen Bestehen der THW-Helfervereinigung Wadern laden die Helfer des THW die Bevölkerung ein. Der Sonntag wird mit einer Hl. Messe durch Herrn Pastor Mittermüller begonnen, welche, wie schon Tradition, vom Musikverein Kostenbach umrahmt wird. In einem kurzen Festakt nach der Messe werden verschiedene Helferinnen und Helfer für langjährige Mitarbeit im THW durch Herrn Harald Strumpler von der Geschäftsstelle Merzig mit einer Urkunde geehrt. Geboten werden neben der Fahrzeug- und Geräteschau auch eine Oldtimer-Traktor-Schau sowie eine Kletterwand und Sommer-Rodelbahn für die Kleinen.


17. bis 19. August 2001

Ein 3-tägiges Ausbildungs- und Freizeitlager mit Übungseinlagen wird von unserem Koch und Bootsfahrer Stefan Behles im Bootshafen in Schweich organisiert. Es werden neben der Pumpenausbildung auch Floße gebaut, die dann über die Mosel geschleppt werden. Neben der Technik zur Herstellung der Floße haben alle Beteiligten auch sehr viel Spaß beim Fahren mit den selbstgebauten Gefährten.


14. September 2001

Im Auftrag des Saarländischen Innenministeriums wird der OV Wadern beauftragt, die über 50 m hohe Funkantenne Am Hals gegenüber dem Krankenhaus Wadern zu demontieren und zu entsorgen. Hierzu wird extra ein Mobilkran der Firma Steil geordert, mit welchem die Antenne dann in einem umgelegt werden kann.


05. Oktober 2001

Es wird mit dem Referat Liegenschaften im Saarländischen Innenministerium ein Vertrag abgeschlossen, in welchem der OV Wadern im Bereich der landeseigenen Schutzräume in Wadern-Dagstuhl die Kontrolle und Pflege der Anlagen übernimmt.


27. Oktober 2001

Bei der Großübung „Helfende Hände“ werden 462 Rettungskräfte mit 53 Fahrzeugen eingesetzt, darunter ein Hubschrauber und 19 Rettungswagen mit 8 Notärzten und Rettungskräften, unter der Leitung von Herrn Dr. Torrazina vom Saarbrücker Winterberg-Krankenhaus. Es ist die größte Übung seit 30 Jahren im Kreis Merzig Wadern. Der Übungsort befindet sich zwischen Rappweiler und Weierweiler. Zu der streng geheim gehaltenen Übung ertönen um 14:40 Uhr die Sirenen. Nach einem Zusammenstoß von 3 PKW und einem vollbesetzten Bus auf der Landstraße gibt es 5 Tote und 50 Verletzte. Folgende Einheiten sind in dieses Szenario involviert: Feuerwehren aus dem Landkreis Merzig-Wadern, Untere Katastrophenschutzbehörde, Polizei, THW OV Wadern, DRK, MHD, DLRG, Notfall-Seelsorger, Bundeswehr, DRK-Rettungswachen Merzig, Wadern und Losheim sowie die umliegenden Krankenhäuser und auch Rettungsdienste aus Luxemburg. Die Gäste aus Luxemburg werden im OV Wadern empfangen, betreut und versorgt. Die gesamte Übung steht unter der Leitung von Herrn Jürgen Weber vom Brand und Zivilschutz im Landkreis Merzig Wadern.


17. November 2001

Zum Helferabend in der Unterkunft ist der Länderbeauftragte, Herr Hans-Albert Lossen, zu Gast, der verschiedene Ehrungen vornimmt. Ausgezeichnet werden mit dem THW Helferzeichen in Gold: Daniel Melchior und Markus Weber und mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz Michael Gebel. Mit dem THW-Ehrenzeichen in Bronze wird der stellvertretende Ortsbeauftragte Hans-Georg Seimetz für seine Verdienste um das THW ausgezeichnet. Für seine langjährige Einsatzbereitschaft als Zugführer wird Herr Ewald Molitor vom Bürgermeister, Herrn Fredi Dewald, die Armbanduhr der Stadt Wadern überreicht.


Mai 2002

Der Zugführer Peter Rohles hat ein gutes Angebot für ein Notstromaggregat gefunden, welches nur 38 Betriebsstunden gelaufen hat, superschallisoliert und fahrbar auf einem 2-Achsanhänger montiert ist. Da zurzeit eine Kostenzusammen-stellung für die Überarbeitung und Modernisierung des vorhandenen 30-kVA-Aggregates läuft, wird der Vorschlag geprüft, ggf. das alte Aggregat zu verkaufen und über die Helfervereinigung das angebotene Aggregat zu beschaffen. Nach zähen Preisverhandlungen mit dem Besitzer (Deutsche Telekom) wurde man sich über den Preis einig, und das Aggregat konnte in Rosenheim abgeholt werden. Hilfreich zur Finanzierung kommt, dass das alte Aggregat auch kurzfristig verkauft werden kann. Dieser von der Helfervereinigung getragene Kauf hat mittelfristig Geld gespart, da die Technik des 50-kVA-Aggregates dem neuesten Stand entspricht.


08. Juli 2002

Bei der 2. Etappe der „Tour de France“ von Luxemburg nach Saarbrücken stellen wir zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, LB Weiskirchen, die Streckensicherung entlang der Fahrtroute durch die Gemeinde Weiskirchen von Losheim bis Wadern sicher. Im Anschluss geht es dann zur großen Tour-Fete auf dem Marktplatz in Wadern. Das Tour-Spektakel wird hier auf einer LED-Großbildleinwand bis zum Etappenziel in Saarbrücken live übertragen.


31. Juli bis 07. August 2002

Als Nachbar Ortsverband sind wir bei den Vorbereitungsarbeiten zum 9. Bundesjugendlager am Bostalsee mit eingebunden. An mehreren Tagen sind Helfer vor Ort, um bei den Aufbauarbeiten zu helfen. Während des gesamten Zeltlagers ist der OV Wadern mit verschiedenen organisatorischen Aufgaben im Einsatz. Eine große Gruppe mit Junghelferinnen und Junghelfern sowie mehreren Betreuern nehmen aktiv am Lagerleben teil. Der Bundesjugendwettkampf wird am Sonntag, dem 04. August, durchgeführt, wo der OV auch zwei Schiedsrichter stellt. Nach der Siegerehrung wird für jedes Bundesland ein FORD Transit für die Jugendarbeit übergeben. Der Länderverband HERPSL hat sich an den Großauftrag angeschlossen, für seine 3 Bundesländer noch je ein gleiches Fahrzeug zusätzlich in Auftrag zu geben. Eines dieser Fahrzeuge wird dem OV Wadern als neues Jugendfahrzeug übergeben.


17. bis 29. August 2002

Der THW-Ortsverband ist in einem Ausbildungszeltlager im Freigelände bei der Unterkunft, als es zur Alarmierung zum Hochwassereinsatz an der Elbe kommt. Insgesamt 21 Helfer werden in 4 verschiedenen Gruppen und Einsatz-orten, teilweise zusammen mit Helfern aus Nachbarortsverbänden, in das Einsatzgebiet zwischen Dresden und Stendal geschickt.

Ablauf: 17. August um 11:30 Uhr: Alarmierung der ersten Gruppe sowie Voralarmierung von weiteren Gruppen. Die1. Gruppe setzt sich am 17. August um 14:00 Uhr mit 6 Helfern aus Wadern, zusammen mit Helfern der Fachgruppe Notstromversorgung aus Beckingen, nach Torgau in Marsch mit der Aufgabe des Ausleuchtens von Einsatzstellen. 17. August um 23:45 Uhr: Abmarsch der 2. Gruppe (7 Helfern) zusammen mit Helfern vom OV Lebach mit dem Ziel Dessau und dem Auftrag zur Unterstützung der Deichverteidigung. Die Hauptaufgaben liegen im Befestigen und Reparieren von Deichanlagen sowie in der Errichtung einer zweiten Sicherheitsdeichanlagen im Hinterland, die zusammen mit der Bundeswehr erstellt wird. 18. August um 6:15 Uhr: Abmarsch des stv. Ortsbeauftragten Hans Georg Seimetz als Fachberater in den Krisenstab nach Burg im Jerichower Land (bei Magdeburg). 25. August um 10:30 Uhr: Abmarsch von 5 Helfern zur Ablösung der ersten Helfergruppe, die zur Zeit in Dessau im Einsatz ist. Im Ortsverband sind 3 Helfer, Ortsbeauftragter Gerhard Königs, VwHe Elke Behles sowie Schirrmeister Markus Ott, mit Planungs- sowie logistischen Arbeiten eingebunden. Der gesamte Einsatz für den OV Wadern (mit 2.867 Einsatzstunden) ist am 29. August beendet. Am 29. September gibt der Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill in einem gemeinsamen Konzert mit den Kirchenchören aus Sitzerath, Nonnweiler sowie Wadril, , unter der Leitung von Josef Pütz, in der Pfarrkirche Wadrill ein Benefizkonzert für die betroffenen Einwohner im Landkreis Burg im Jerichower Land, wo das THW Wadern auch im Einsatz war und ein Deichbruch weite Landstriche und zahlreiche Häuser unter Wasser setzte.


02. November 2002

Der THW Ortsverband Wadern, organisiert eine gemeinsame Großübung zusammen mit den Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehren Weiskirchen und Wadern am ehemaligen. Hotel Antz in Weiskirchen. Da das Gebäude kurz vor dem Abriss steht, können hier verschiedene Arten der Bergung, wie etwa Mauerdurchbruch, Deckendurchbruch o.ä., ohne Rücksicht auf die Bausubstanz zu nehmen, durchgeführt werden. 28 THW Helfer und 18 Feuerwehrleute sind bei dieser Übung im Einsatz. Diese Übung mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten ist die erste gemeinsame Übung mit den Feuerwehren aus Wadern und Weiskirchen, die zusammen durchgeführt wird.


09. November 2002

Auf Initiative des OV Wadern findet eine weitere Übung aller THW Ortsverbände im Landkreis Merzig-Wadern in Weiskirchen am gleichen Übungsobjekt wie zuvor mit den Feuerwehren am ehemaligen Hotel Antz statt. Die Ortsverbände Mettlach-Obermosel und Wadern sind mit 70 Helfern und 11 Fahrzeugen angerückt. Für viele THW Helferinnen und Helfer ist dies die erste Gelegenheit, das theoretisch Gelernte anzuwenden.


16. Januar 2003

Bei der Verleihung des „Großen Stern“ der Karnevalsgesellschaft „Mir gen us net“ 1897 Wadern überreicht im Rahmen einer Feierstunde das amtierende Prinzenpaar, Prinz Manfred I. und Prinzessin Dorothea I. dem DRK OV Wadern, dem THW OV Wadern und der FFW LB Wadern diese besondere Auszeichnung. Sie gilt als Dank für die Gewährung der Sicherheit in den vergangenen Jahren bei Veranstaltungen der Karnevalsgesellschaft. Bürgermeister Fredi Dewald erhält in dieser Feststunde die Amtskette der Stadt Wadern. Die Glieder der Kette zieren die Wappen der 14 Waderner Stadtteile, den Schild in der Mitte bildet das Wappen der Stadt Wadern.


13. und 14. April 2003

Die Freiwillige Feuerwehr Wadern fordert das THW zur Abstützung eines noch brennenden Hauses in Wadern an. Nach eingehender Lagebesprechung wird festgestellt, dass ein Abstützen der Vorderfront nicht zu dem gewünschten Erfolg führen kann, da zu viel brennendes Material auf dem Dachboden sowie in der darunter liegenden Etage liegt. Auch ein Ablöschen des brennenden Materials ist nicht möglich, da ein Betreten des Gebäudes ausgeschlossen ist. So wird in Absprache mit der Stadt und der Unteren Baubehörde in Merzig die Entscheidung gefällt, das Gebäude abzureißen. Hierzu wird die Fachgruppe Räumen des THW OV St. Wendel nachalarmiert. Nachdem ein Teil der Vorderfront entfernt ist, kann nun gezielt mit dem Ablöschen der einzelnen Brandnester begonnen werden.


30. April 2003

Eine Windhose reißt am frühen Abend etwa 350 qm der Zinkblechabdeckung des Flachdach-Wohntraktes im Inter-nationalen Begegnungs- und Forschungs-zentrum für Informatik in Wadern-Dagstuhl in die Luft und wirft Teile auf die Kuppel der benachbarten Bibliothek. Die FFW LB Wadern ruft über die Kreisalarmzentrale das THW zur Hilfe. Gefahrstellen werden durch den Einsatz von Greifzügen entfernt, indem man das auf der Kuppel liegende Dachteil in den Hof ablässt. Das Dach wird anschließend mit Planen notdürftig abgedeckt. Der Einsatz dauerte vom frühen Abend bis nach Mitternacht.


10. bis 13. Juli 2003

300 Mädchen und Jungen aus dem gesamten Saarland kommen am Donnerstagnachmittag nach Wadern, um am Landesjugendlager und dem Landesjugendwettkampf um den Günther-Faß-Gedächtnispokal teilzunehmen. Die Unterbringung erfolgt in den leergeräumten Klassenräumen der Erweiterten Realschule in Wadern. Der Aufenthalt und die Ausgabe der Verpflegung erfolgen auf dem Schulhof. Hierfür werden Zelte aufgebaut und Pausenhalle eingerichtet. Die Verpflegung ist durch das Team des OV Freisen sichergestellt. Für Freitag und Samstag wird durch den Jugendbetreuer Torsten Klein für die Teilnehmer ein reichhaltiges Freizeitangebot vorbereitet, wie verschiedene Besichtigungen und Ausflugsfahrten in die Umgebung sowie die Möglichkeit des Besuchs des Waderner Freibades. Am späten Abend wird nach Einsetzen der Dunkelheit eine Nacht- und Geisterwanderung durch den Lösterwald am Schlittchen durchgeführt, welche auf große Begeisterung der Teilnehmer stößt. Beim Landesjugend-wettkampf, um den Günter-Faß-Gedächtnispokal wird unter 15 teilnehmenden Jugendmann-schaften der Sieger ermittelt. Die Wettkämpfe sind nach dem Oberbegriff Erdbeben ausge-richtet. Hauptaufgaben sind Personenrettung und Abtransport in Schleifkörben, Bau einer behelfsmäßigen Waschvor-richtung, Bewegen von schweren Lasten sowie Ausleuchten einer Einsatzstelle. Die Siegerehrung nehmen der Landesbeauftragte, Herr Hans-Albert Lossen, im Beisein der Schirmherrin, der Landesinnenministerin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, vor. Der Chef der Staatskanzlei, Herr Karl Rauber überreicht die Pokale. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Jugendorchester Löstertal. Die Mannschaft vom OV Theley erhält den von der Familienministerin gestifteten Mädchenpreis für die Mannschaft mit dem höchsten Mädchenanteil. Der Preis für die jüngste Mannschaft, gestiftet von der THW-Jugend Saarland, geht an die Mannschaft Sulzbach 2. Das Wettkampfergebnis sieht wie folgt aus:

Platz 1 mit 25 Minuten und 46 Sekunden: Jugend des OV Völklingen-Püttlingen

Platz 2 mit 27 Minuten und 27 Sekunden: Jugend des OV Freisen

Platz 3 mit 34 Minuten und 09 Sekunden: Jugend des OV Wadern

Unterstützt wird diese Veran-staltung von der Feuerwehr, DRK, MHD, DLRG und vom Karnevalsverein in Wadern. Im Rahmenprogramm gibt es Informationen über die Aufgaben des THW mit Schwerpunkt der aktuellen Erdbebeneinsätze in der Türkei und in Taiwan. Die Rettungshundestaffeln von Perl-Obermosel und Nohfelden führen die Suche nach verschütteten Personen vor. Parallel zum Jugendwettkampf findet auch der Kinder- und Jugendtag der Stadt Wadern rund um die Stadthalle mit großem Freizeitangebot statt. Hier sind unter anderem die THW-Kletterwand, die THW-Sommerrodelbahn, ein Kinderflohmarkt, eine Springburg sowie eine Spielwiese für die Allerkleinsten aufgebaut.


25. August 2003

In einer Feierstunde im Landratsamt in Merzig wird den THW Helferinnen und Helfern aus dem Geschäftsführerbereich Merzig, die von Bundesinnenminister Otto Schily verliehene Ehrenmedaille Hochwasser 2002 durch den Landrat, Herrn Michael Kreiselmeier, und dem THW Länderbeauftragten, Herrn Hans-Albert Lossen, im Beisein von Bürgermeister Herr Fredi Dewald, überreicht.


29. August 2003

Der Theaterverein Lockweiler-Krettnich präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Wadern einen Märchenparcours im Bereich der Burg Dagstuhl. Damit die Besucher sich problemlos zu den einzelnen Märchenstätten bewegen können, errichtet das THW auf Bitten des Kulturamtes mit dem vorhandenen EGS Einsatz Gerüst System eine Brücke über den Burggraben zwischen Haupt und Vorburg. Zu überspannen ist bei einem Höhenunterschied von 6,00 m eine Strecke von 35,00 Metern. Die Brückenhöhe beträgt ca. 8,00 Meter. Es ist dies die erste Brücke seit dem 17. Jahrhundert, die den Burggraben wieder überspannt. Später soll an dieser Stelle eine feste Holzbrücke für die Besucher gebaut werden.


September 2003

Dem Ortsverband Wadern wird als letztem Ortsverband im Saarland ohne Fachgruppe nun die Fachgruppe „Beleuchtung A“ zugeteilt. Zur Ausrüstung der Fachgruppe gehören Beleuchtungsmittel verschiedener Arten für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ebenfalls gehört ein mobiles Notstromaggregat zur Fachgruppe, welches aber schon seit einiger Zeit im Ortsverband vorhanden ist.


03. Januar 2004

Dem Auftrag des Länderverbandes HERPSL folgend wird auch von den 3 Ortsverbänden im Landkreis Merzig-Wadern eine Kleidersammlung für die Erdbebenopfer im Iran durchgeführt. Durch Rundfunk und Presse kurzfristig bekannt gegeben, werden die ersten Kleiderspenden schon vor dem eigentlichen Termin in den Orts-verbänden bei den Helfern privat abgegeben. Gesammelt wird warme Winterkleidung mit Schwerpunkt auf Kinderkleidung, Schuhe und auch Bettwäsche. Von den Helfern wird die gespendete Kleidung sortiert und in große Kartons verpackt. Wegen des großen Andranges wird ein zusätzlicher Annahmetermin festgelegt. Per LKW geht die Fracht dann nach Mainz, wo sie dann für den Lufttransport vorbereitet wird. Die gesammelte Kleidung wird vor Ort von THW Helfern direkt an die Bevölkerung in der Provinz Kerman verteilt.


01. Februar 2004

Bei der Wahl des Ortsbeauftragten durch ein Wahlgremium erfolgt die Wiederwahl und die erneute Berufung von Herrn Gerhard Königs zum Ortsbeauftragten für den Ortsverband Wadern.


26. und 27. Juni 2004

„Im Team stark“ ist die Devise einer gemeinsamen Großübung des THW-Ortsverbandes Wadern, des Malteser Hilfsdienstes Niederlosheim und der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Mettlach, im Übungsgelände der Akademie für Katastrophenschutz Notfall-planung und Zivilschutz (AKNZ) im rheinland-pfälzischen Ahrweiler. Der Fahrzeugverband mit 10 Fahrzeugen und 44 Helfern macht einen Zwischenstopp mit Frühstück bei der befreundeten Feuerwehr in Kotenheim. In Ahrweiler angekommen, werden 3 Ausbildungsstationen von THW, MHD und FFW gebildet und mit Helfern aus den verschiedenen Hilfsorganisationen gemischt, besetzt. Hier wird nun die Möglichkeit genutzt, in der Trümmerstraße verschiedenste Szenarien durchzuspielen und zu üben. Übernachtet wird auf Feldbetten in den mitgebrachten Zelten.


24. September 2004

Der OV bekommt die Information, dass ihm ein neuer GKW der Marke IVECO Eurofire zugeteilt wird. Die Abholung erfolgt am 01. Oktober in 79367 Weisweil in der Nähe von Freiburg durch den Fahrer Konrad Klein, stv. OB Hans-Georg Seimetz sowie Marita Klein und Ortsbeauftragter Gerhard Königs. Da außer den Personen, die das Fahrzeug abholen, keiner im OV von dem neuen Fahrzeug etwas wusste, ist die Überraschung groß, als die Helfer abends zum Dienst kommen und das neue Fahrzeug vor der Tür steht. Die offizielle Übergabe erfolgt am 09. Oktober im Ortsverband Idar-Oberstein.


13. November 2004

Am Helferabend sind der Länderbeauftragte, Herr Hans-Albert Lossen, die Bürgermeister aus Wadern, Herr Fredi Dewald, und Weiskirchen, Herr Werner Hero, von der Polizeiinspektion Wadern, der Hauptkommissar, Herr Hubert Zimmer, Stadtwehrführer Martin Schnur sowie dessen Stellvertreter, Herr Raimund Hassler, Frau Kuhn-Theis (MDL), der Geschäftsführer, Herr Raimund Boquoi und der Landessprecher, Herr Hans-Werner Schuh zu Gast. Zuerst wird von dem LB, Herrn Lossen, im Auftrag der Landesregierung von Sachsen-Anhalt nachträglich die Hochwasser-Medaille 2002 an die Helfer, die bei dem Elbehochwasser in diesem Gebiet im Einsatz waren, überreicht. Für langjährige Mitgliedschaft werden Urkunden an verschiede Helfer überreicht.

Weiter ausgezeichnet werden mit dem:

THW-Helferzeichen in Gold: Christian Koster, Christian Paulus und Stefan Paulus

THW-Ehrenzeichen in Bronze: Zugführer Peter Rohles

THW-Ehrenzeichen in Silber: Ortsbeauftragter Gerhard Königs

für Ihre Verdienste um das THW


18. Dezember 2004

Von Weiskirchen unterhalb des Parkhotels führt der Valentinsweg durch ein Ökogebiet nach Konfeld. Hier wird im Bachbereich und Sumpfgebiet ein 90 m langer Holzsteg (Valentinssteg) im Auftrag der Gemeinde Weiskirchen gebaut. Die Vorbereitungen zum Bau des Steges werden durch die Gemeinde Weiskirchen im Vorfeld getätigt. Der Bau des Steges erfolgt durch die Helfer des THW, welche für die Arbeiten ca. 170 Arbeitsstunden benötigen. Die offizielle Einweihungsfeier findet am Samstag, den 12. Februar 2005, bei starkem Regenwetter mit einer Live Übertragung des SR 3 statt.


04. Februar 2005

Ein durch Glatteis bedingter Unfall mit einem LKW, der mit ungelöschtem Kalk beladen auf der Landstraße zwischen Primstal und Kastel umkippte, muss komplett umgeladen werden. Der OV Wadern wird alarmiert, um die Einsatzstelle auszuleuchten und bei der Bergung der Ladung sowie des Fahrzeuges zu unterstützen. Hier kommt das neue Aggregat mit Flutlichtmast erstmals zum Einsatz. Der Einsatz dauert vom Nachmittag bis Mitternacht.


04. Juni 2005

Im Übungsgelände des OV Wadern präsentieren die THW Ortsverbände des Kreises Merzig-Wadern ihre Ausstattung, gepaart mit Infos rund um die Organisation. Waderns Ortsbeauftragter Gerhard Königs begrüßt u. a. die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, die Landtagsabgeordneten Helma Kuhn-Theis, Anke Rehlinger, Hans-Georg Stritter, Bürgermeister Fredi Dewald, die Ortsvorsteher aus den umliegenden Orten, den Landesbrandinspekteur Bernd Becker, Kreisbrandinspekteur Stefan Buchmann, die Löschbezirksführer der benachbarten Wehren und Mitarbeiter der Kreisalarmzentrale sowie Vertreter von anderen Hilfsorganisationen wie DRK, MHD, DLRG. Der THW Geschäftsführer Sebastian Hohmann stellt in einem Vortrag die Organisation Technisches Hilfswerk mit ihren Aufgaben die Einbindung in die örtliche Gefahrenabwehr, Einsatzmöglichkeiten der Ortsverbände sowie die Handhabung des wichtigsten Punktes bei Einsätzen „die Kostenfrage“ vor. Anschließend präsentieren die einzelnen Ortsverbände ihre Ausrüstung und Geräte, teilweise auch in Vorführungen. Die THW-Jugend des Ortsverbandes Wadern baut während der Präsentation im Rahmen der Holzbearbeitung als Demonstration ihres Ausbildungsstandes eine Sitzkombination, bestehend aus 2 Bänken und einem Tisch.


23. und 24. Juli 2005

Zur Stromversorgung des Seefestes in Kell am See sowie zur Ausleuchtung einiger Bereiche wird das 50-KVA-Aggregat des OV´s angefordert und ist über 3 Tage vor Ort im Einsatz.


31.Juli 2005

Abberufung des Ortsbeauftragten Gerhard Königs


01.August 2005

Beauftragung des neuen Ortsbeauftragten Wolfgang Birtel


17. bis 22. August 2005

Auftrag durch den Landesverband HERPSL in Mainz an die Fachgruppe Beleuchtung des OV Wadern, eine Mannschaft von 2 bis 3 Helfern zur Stromerzeugung und zum Ausleuchten des Geländes beim Weltjugendtag, anlässlich des Papstbesuchs Benedikt XVI in Köln, zu senden. Dieser Einsatz kommt kurzfristig, da ein OV aus dem LV wegen eines defekten Aggregates ausgefallen ist. Die Helfer Michael Gebel, Christian Höwer und Markus Ott übernehmen den mehrtägigen Einsatz, obwohl es keinen Verdienstausfall gibt. So kann nach nur einer Stunde nach der Anfrage durch den Landesverband die Zusage gegeben werden. Die Abfahrt erfolgt am 17. August 2005 mit LKW und dem 50 KVA Aggregat nach Köln in den Bereitstellungs-raum im Camp Altenrath. Hier wird gleich der erste Auftrag zur Ausleuchtung des Medical Centers erteilt. Am 19.08.05 wird die Mannschaft samt Ausrüstung zur Stromversorgung aufs Marienfeld, wo der Papst die Abschlussmesse des Weltjugendtages zelebriert, beordert. Einsatzende nach 6 Tagen ist am 22.08.05 um 0.30 Uhr und die Ankunft im OV Wadern um 4.00 Uhr. Vom THW sind insgesamt 2.000 Einsatzkräfte mit 580 Fahrzeugen aus 218 Ortsverbänden im Einsatz.


21. Oktober 2005

Zu einer Information über die Einsatzmöglichkeiten des OV Wadern und des THW allgemein sind alle Löschbezirksführer der Feuerwehren aus Wadern, Weiskirchen sowie aus Losheim am See, die Leiter der Werkswehren, Führungskräfte von DLRG und MHD eingeladen. Der THW-Geschäftsführer Sebastian Hohmann informiert über die Einsatzoptionen und die Anforderungswege, und vor allem über die Kostenfrage. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehrschule des Saarlandes und Wehrführer der Gemeinde Beckingen, Herr Uwe Schröder, stellt in einem Vortrag die Zusammenarbeit der verschiede-nen Hilfsorganisationen in einem Hilfs- und Katastrophenfall dar. Nach den Vorträgen wird vor der Unterkunft den anwesenden Gästen durch den Gruppenführer Michael Gebel eindrucksvoll die Beleuchtungsleistung gezeigt, indem der Vorplatz taghell mit ca. 30.000 Watt ausgeleuchtet wird. Beim Rundgang können die Gäste die Gerätschaften der Fahrzeuge sowie das 50-KVA-Stromaggregat in Containerbauweise mit angebautem Lichtmast mit einer Leuchtkraft von 11.000 Watt besichtigen. Beides wurde von der Helfervereinigung mit Unterstützung von Sponsoren angeschafft.


09. und 10. November 2005

Die Einsatzanforderung zu einem Großbrand auf einem Bauernhof in Wadrill kommt durch die Einsatzleitung der Feuerwehr. Die Aufgabenstellung lautet Abstützen einer Stahlbetondecke, Entfernen von div. Stahlträgern und einer Holzträger-decke sowie Mithilfe beim Entfernen von mehreren tausend Ballen verbranntem Heu und Stroh. Die Arbeiten können nur unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Im Einsatz sind 125 Feuerwehrleute, 30 THW-Helfer sowie die Notarzt-Teams aus Wadern, Hermeskeil und Merzig.


19. November 2005

Verabschiedung von Herrn Gerhard Königs aus seiner Funktion als THW-Ortsbeauftragter für den Ortsverband Wadern und Einführung von Herrn Wolfgang Birtel in das Ehrenamt des THW-Ortsbeauftragten für den Ortsverband Wadern durch den Länderbeauftragten, Herrn Hans Albert Lossen, in einer Feierstunde in der Unterkunft in Wadern.


02. bis 03. März 2006

Durch Anforderung der Polizei, werden liegen gebliebene Fahrzeuge (LKW und Busse) an verschiedenen Steilhängen im Stadtbereich, verursacht durch das Schneechaos im nördlichen Saarland, geborgen. Am 02. März um 1:30 Uhr kommt der erste Auftrag zum Aufrichten und Bergen von einem Straßenräumfahrzeug zwischen Bardenbach und Nunkirchen. Von der vor Ort anwesenden Polizei kommen während der Nacht und am Vormittag noch weitere Bergungsaufträge für liegengebliebene LKW auf den Autobahnzubringerstraßen. Gegen Mittag entspannt sich die Situation. Am 03. März setzt dann vormittags erneut starker Schneefall ein. Binnen weniger Stunden fallen bis zu 30 cm Neuschnee, welcher eine katastrophale Verkehrssituation auslöst, die den gesamten Verkehr zum Erliegen bringt. Betroffen sind vor allem der Schwerlast-verkehr an den Steigungen. Problematisch zeigen sich die Steigungen zwischen Bardenbach und Noswendel sowie von Buweiler nach Kastel. Abgeschleppt werden Lastkraftwagen und auch Linienbusse. Im Einsatz sind 28 Helfer mit 3 großen Einsatzfahrzeugen GKW I, GKW II, sowie MLW IV, alle mit Gleitschutzketten ausgerüstet. Somit können auch Fahrzeuge mit 38 Tonnen Gewicht mühelos die Steigungen hinaufgezogen werden.


27. April 2006

In einer gemeinsamen Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Wadern wird der Absturz mehrer sich in Dunkelheit verirrter Personen am Bardenbacher Fels angenommen. Da der Weg zur Einsatzstelle nicht mit Fahrzeugen erreicht werden kann, müssen die verletzten Personen mittels einer Seilbahn über die Prims geborgen werden. Die Bergung aus den höher gelegenen Felsbereichen erfolgt durch die Feuerwehr, während das THW die Seilbahn über die Prims baut und die Verletzten auf die andere Uferseite befördert. 


03. Juni 2006

Saarländische THW Ortsverbände zu Gast bei Katastrophenschutzübung in Luxemburg: Zum zehnjährigen Bestehen des Centre d’Intervention in Junglister/Luxemburg zeigen Katastrophenschutzeinheiten aus Belgien (Protektion Civile), Frankreich (Securite Civile), Luxemburg und Deutschland Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten. Deutschland ist mit der Berufsfeuerwehr Osnabrück und den THW Ortsverbänden Wadern, Perl-Obermosel, Nohfelden und St. Wendel vertreten. Vorführungen erfolgen mit Rettungshundeteams aus Luxemburg und Deutschland. Weiter vorgeführt werden u. a. Kernbohrgerät, Rettungs-kamera, Ring- und Betonkettensäge, Plasmaschneidgerät sowie Hebekissen. Rettungsübungen aus der Luft fliegt die luxemburgische Air Rescue. Vor Ort von den THW-Jugend-mannschaften gezimmerte Holz-Sitzbänke erhält die luxemburgische Feuerwehrjugend als Gastgeschenk. Für Jung und Alt eine Herausforderung ist die Kletterwand des THW Wadern. Innenausstellungen zu Organisationsstrukturen der einzelnen Länder und die Präsentation von Einsatzfahrzeugen der Beteiligten komplettierten das umfangreiche Informationsangebot.


27.August 2006

Zur Kirmes in Büschfeld wird schon seit einigen Jahren eine Brücke über die Prims gebaut, um die beiden Bachseiten für die Fußgänger miteinander zu verbinden. Hierdurch können die Besucher die Schausteller auf beiden Seiten besuchen, ohne über die Straßenbrücke gehen zu müssen. Diese 36 m lange Brücke ist über dem Bach auf einer Länge von mehr als 9 m freitragend. Gebaut wird sie aus dem OV-eigenen EGS-System (Einsatz-Gerüst-System), welches größtenteils von der THW-Helfervereinigung beschafft wurde.


07. Oktober 2006

Durch notwendige Reparaturarbeiten am Hauptstromverteiler des Krankenhauses wird die Notstromversorgung durch das THW-50-KVA sowie eine Notbeleuchtung im inneren des Krankenhauses aufgebaut.


Oktober 2006

Der Fachgruppe Beleuchtung wird ein neues Fahrzeug (MLW IV) zugeteilt. Die Abholung des Einsatzfahrzeuges durch den Fahrer Klaus Blees und Gruppenführer der Fachgruppe Beleuchtung Michael Gebel erfolgt am 08. Dezember 2006 in Elster bei Dessau.


18. Oktober 2006

Ein Sattelzug aus Belgien, beladen mit rohen Eiern, muss gegen 7:30 Uhr verkehrsbedingt an einer Steigung in Wadrill anhalten. Beim Anfahren reißt ein Bolzen der Türverrieglung ab, wodurch ein Teil der Ladung (ca. 84.000 Eier) auf die Straße rutscht. Das THW sichert die noch im Fahrzeug befindlichen Eierkartons in Rollcontainern so, dass der LKW von der Hauptstraße in eine Nebenstraße gefahren werden kann. Der Bauhof der Stadt Wadern beseitigt anschließend die Schmiere von der Straße.


25. November 2006

Mit einer großen realistischen Unfallübung proben die Rettungs- und Katastrophenschutzorganisationen der Stadt Wadern am späten Nachmittag den Ernstfall. Die Ausgangslage ist ein Verkehrs-unfall, bei dem ein LKW mit einem vollbesetzten Schulbus kollidierte. Ein Zweiradfahrer ist danach noch in die Unfallstelle hinein gefahren. Dabei gibt es viele Verletzte. Von den Anwohnern wird die Polizei über den Notruf alarmiert. Freiwillige Feuerwehr, THW sowie Rettungssanitäter von DRK und MHD mit einem Notarzt bekommen einen Einsatzbefehl. Mittels eines fahrbaren Podestes des THW Einsatz Gerüstsystems kann der schwer verletzte Busfahrer geborgen werden. Des Weiteren erfolgt die Absicherung des LKW mit der GKW-Seilwinde. Gleichzeitig baut die Fachgruppe Beleuchtung die Stromversorgung und Licht auf dem Verbandsplatz auf.


16. Dezember 2006

Gemeinsame Übung des ABC-Zuges (Feuerwehr Merzig und Losheim) des Landkreises Merzig-Wadern und dem THW OV Wadern. Um eine Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern, werden spezielle Dekontaminierungsstellen errichtet. Alle Menschen, Fahrzeuge und Gerätschaften, die den Sperrbezirk verlassen, müssen sachgerecht desinfiziert werden. Möglichkeiten hierzu werden auf dem Stauseeparkplatz an der B 268 in Losheim am See geübt. Der THW OV Wadern entwickelt 2 verschiedene Möglichkeiten zum Bau einer Desinfektionsanlage und stellte diese vor: Ein Automatikbetrieb mit geringem Personalbedarf, bei welchem durchfahrende Fahrzeuge von oben und den beiden Seiten desinfiziert werden können. Mittels EG-System wird eine Durchfahrt für Fahrzeuge gebaut, in welche die Sprühanlage integriert ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer personalintensiven handbetriebenen Desinfektionsanlage. Hier besprühen Einsatzkräfte von einer aus dem EGS System gebauten Plattform die vorbeifahrenden Fahrzeuge. Verantwortlich sind der Zugführer des ABC-Zuges Siegbert Bauer (Löschbezirksführer in Losheim) und Einheitsführer Ralf Bernardy (Löschbezirksführer in Merzig) sowie der Ortsbeauftragte Wolfgang Birtel (THW Ortsverband Wadern).


10. März 2007

Im Rahmen einer Feierstunde werden Fahrzeuge und Ausstattung an verschiedene Ortsverbände des Länderverbandes auf dem Marktplatz in Wadern überreicht. Die Übergabe erfolgt durch den Staatssekretär, Herrn Peter Altmeier, im Beisein der Landesministerin für Inneres und Sport, Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, Landrätin, Frau Daniela Schlegel-Friedrich und Bürgermeister der Stadt Wadern, Herrn Fredi Dewald, dem Präsidenten der Bundes-anstalt THW, Herrn Albrecht Broemme, Länderbeauftragten, Herrn Hans Albert Lossen, den Geschäftsführern, Herren Raimund Boquir und Sebastian Hohmann, THW Landeshelfer-sprecher, Herrn Hans-Werner Schuh sowie Gästen der Freiwilligen Feuerwehr, DRK und anderer Hilfsorganisationen. Übergeben werden insgesamt 19 Einsatzfahrzeuge 4 GKW I, 10 MZKW´s, 2 FmKW´s und 3 MLW IV. Der OV Wadern erhält hier als Einsatzfahrzeug für die Fachgruppe Beleuchtung 1 MLW IV mit Ladebordwand der Marke MAN sowie Ausstattung für die Fachgruppe Beleuchtung. Insgesamt werden Fahrzeuge und Ausstattung im Gesamtwert von 1.900.000,00 EURO an 19 Ortsverbände im Länderverband HERPSEL übergeben. Danach findet im Sitzungssaal des Öttinger Schlösschens die jährliche Tagung des Länderausschusses statt.


06. bis 08. Juni 2007

Der THW OV Wadern nimmt mit seiner Fachgruppe Beleuchtung an der europäischen Großübung „EULUX 2007“ teil. Zusammen mit Rettungskräften aus Frankreich, Polen , Portugal, Ungarn und den Niederlanden nehmen aus Deutschland auch Feuerwehren und DRK-Rettungskräfte teil. Das Szenario liegt im Bereich der Escher Rockhall mit folgender Annahme: Während eines Konzerts einer Band in der Escher Rockhall gibt es plötzlich eine Explosion. Teile der Tribüne stürzen ein, und das Licht fällt aus. Eingeklemmte Verletzte mit blutenden Wunden schreien um Hilfe, Konzertbesucher rennen ziellos umher und im Vorraum sowie vor der Halle liegen viele Verunglückte. In der Tiefgarage der Rockhall stößt ein Tankwagen mit einem PKW zusammen. Es gibt Verletzte und chemische Dämpfe treten aus. Im nahe gelegenen Kraftwerk Twinerg werden durch eine Explosion radioaktive und chemische Strahlungen frei. Auch dort gibt es viele Verletzte. Die THW Jugend aus den verschiedenen OV´s ist als Verletzten-darsteller mit eingebunden. Vor Ort sind mehr als 500 Einsatzkräfte. Der OV Wadern ist mit der Fachgruppe Beleuchtung und einer Helferstärke 0/2/7 im Einsatz. Mitgeführt werden MTW, GKW 2 mit 50-KVA-Aggregat und der neue MLW IV. Teamleader ist der Gruppenführer Michael Gebel. Die eigentliche Übung startet am 07. Juni, wo nacheinander die verschiedenen Einheiten aus dem Bereitstellungsraum zum Einsatzort nach Esch sur Alzette in den Bereich der Rockhall beordert werden. Die Aufgabe des OV Wadern ist die komplette Ausleuchtung der Halle zur Bergung der darin befindlichen Verletzten.


14. Juli 2007

Bei der Katastrophenschutzübung des Kreises Merzig-Wadern „Schiffsbrand auf der Saar“ sind neben den Feuerwehren aus Mettlach, Orscholz, Saarhölzbach, Dreisbach, Merzig, Losheim und Saarburg auch der MHD-Rettungsdienst, Notärzte, DRK, DLRG, Wasserschutzpolizei und Wasserwacht sowie die THW Ortsverbände Mettlach, Wadern und Perl-Obermosel im Einsatz. Die Aufgabe für die ca. 160 Einsatzkräfte besteht in der Errichtung einer technischen Einsatzleitung und der Überprüfung der Führungsstrukturen bei einem Gewässerunfall. Die Einsatzleitung haben Jürgen Weber vom Landkreis Merzig-Wadern und der stellv. Wehrführer der Gemeinde Mettlach, Thomas Jager.


02. September 2007

Eine anspruchsvolle Konstruktion gelingt sieben Ortsverbänden aus den GFB Merzig-Wadern und Saarbrücken. Sie erbauen auf der Saar eine schwimmende Veranstal-tungsbühne für ein Chorfestival bei Mettlach im Bereich der Saar-schleife. In Zusammen-arbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt er-richten die THW-Einsatzkräfte mit Stegen aus dem EG-System und THW-Mehrzweckbooten eine Schwimmbühne sowie ein Pontonsteg, der die Sänger mit der Veranstaltungsbühne verbindet. Sänger aus der Saar-Lor-Lux-Region singen auf der Schwimmbühne und entlang des Saarufers, während die Gäste den Chören zuhören und die Saar an ihnen vorbeizieht.


06. Oktober 2007

Bei dem Einbruch in die Unterkunft werden ein Rechner, ein alter Laptop, eine Musikanlage sowie Wechselgeld entwendet. Der Täter konnte durch die Polizei ermittelt werden.


09. November 2007

Einen nicht alltäglichen Einsatz erhält der OV aus dem Löstertal. Hier sollen zwei Klärbecken, die noch nicht in Betrieb sind, leer gepumpt werden, um zu überprüfen, ob sich im Bodenbereich Teile der Abdichtung gelöst haben. Um 18:00 Uhr wird mit 10 Helfern, dem 50-kVA-Aggregat sowie allen zur Verfügung stehenden Tauchpumpen zum Einsatzort gefahren. Mit einer Gesamtpumpleistung von mehr als 4000 l/min dauert es bis zum frühen Morgen, bis die beiden Becken leer gepumpt sind. Besonders hart ist der Einsatz für die Helfer, da die Außentemperatur um den Gefrierpunkt liegt. Hier hat sich das Aggregat als hilfreich erwiesen, da man mittels Elektroheizgeräten den Laderaum des Leicht-LKW’s heizen kann und die Helfer sich dort während der Nacht aufwärmen können. 


19. Januar 2008

Der Festakt 50 Jahre THW im Saarland findet in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte statt. Die Festansprache hält der Saarländische Ministerpräsident, Herr Peter Müller. Der OV Wadern nimmt mit 8 Helfern teil


16. März 2008

Ein auf einer im Wadrilltal liegenden Pferdekoppel ist ein Pferd in einen Entwässerungsgraben gerutscht und kann sich aus eigener Kraft nicht mehr aus seiner misslichen Lage befreien. Die Bergung des Pferdes wird durch das THW übernommen. Hier kommt der Umstand zu Hilfe, dass der OV mit mehreren Helfern bei einer Ausstellung in Wadern tätig ist. Die Helfer rücken von dort ab und befreien das Pferd mittels Greifzug und breiten Gurten, um ihm keine inneren Verletzungen zuzufügen. Mit Hilfe eines Frontladers wird das geschwächte Pferd auf der Straße wieder auf die Beine gestellt, von wo aus es nach einiger Zeit den Heimweg von alleine antreten kann.


18. Juli 2008

Rechtzeitig zum Burgfest will der Förderverein der Burg Grimburg die neue Brücke über den Burggraben fertig gestellt haben. Die alte Fichtenbrücke musste vor längerer Zeit aus Sicherheitsgründen abgerissen werden. Die neue Brücke, die aus zwei speziell verleimten Trägern aus sibirischer Lärche besteht, kann nicht durch einen Autokran aufgelegt werden, da keine Möglichkeit besteht, in die Nähe der Baustelle zu fahren. So werden die beiden je 14 Zentner schweren Leimbinder mit einfachen Hilfsmitteln (Zweibock und Greifzug) von den Helfern im Rahmen einer Ausbildung aufgelegt.


24. bis 31. Juli 2008

CAMPUS LIBEORUM ET TECHNICORUM ist das Motto des XII. Bundesjugendlager der THW-Jugend in Trier auf dem Messegelände. Folgende Aufgaben werden von unserem OV übernommen: Unterstützung bei den Aufbauarbeiten, organisatorische Aufgaben (Einweisung in die Zeltplätze) am Anreistag, logistische Aufgaben während des gesamten Zeltlagers sowie Unterstützung beim Abbau. Eine Gruppe mit 12 Junghelferinnen und Junghelfern sowie 4 Betreuern nimmt aktiv am Lagerleben teil. Der Bundesjugendwettkampf wird am Samstag, den 26. Juli, durchgeführt, bei dem der OV auch einen Schiedsrichter stellt.


22. August 2008

Die Brücke in der Poststraße in Wadern auf Höhe Autohaus Wilhelm entspricht nicht mehr den Anforderungen und muss deshalb saniert werden. Um die Bauzeit zu verkürzen und die Kosten zu senken, wird die Brücke nicht nur einseitig, sondern ganz gesperrt, abgerissen und neu aufgebaut. Damit zumindest die Fußgänger und Radfahrer nicht weite Umwege in Kauf nehmen müssen, wird im Zuge der Amtshilfe mit dem vorhandenen EG-System neben der Baustelle eine Behelfsbrücke erbaut. Laut Planung soll diese etwa 4 bis 5 Monate stehen bleiben.


19. September 2008

Eine besondere Aufgabe ist die Unterstützung der Dreharbeiten für den neuen Tatort-Krimi „Bittere Trauben“ des Saarländischen Rundfunks. Der Kameramann benötigt eine Plattform in Wasserspiegelhöhe auf der Saar, um Szenen am und im Wasser drehen zu können. Für die Aufnahmen baut der OV einen Schwimmsteg auf die Saar bei Schwemlingen. Der Kameramann kann seine Szenen drehen, auch vorbeifahrende Schiffe beeinflussen die Plattform dabei nicht. Die technische Abteilung des Drehteams greift aber auch auf andere Geräte des GKW I zurück und ist von den Möglichkeiten des Fahrzeuges begeistert. Im Einsatz sind 7 Helfer mit 2 Fahrzeugen, dem GKW I und MTW.


27. September 2008

Im Rahmen einer Feierstunde im Landtag in Wiesbaden wird der neue Länderbeauftragte für Hessen Rheinland Pfalz und das Saarland, Herr Werner Vogt, in das neue Amt eingeführt.


10. Oktober 2008

Die Fußgängerbrücke in Merzig am Kindergarten „St. Peter“ zwischen der Annastraße und der Kreuzbergstraße muss aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Um den Eltern mit ihren Kinder-gartenkindern weite Fußwege zu ersparen, wird neben der gesperrten Fußgängerbrücke im Rahmen der Amtshilfe eine Behelfsbrücke mit dem EGS als Übergangslösung gebaut. Die Behelfsbrücke soll für ca. 4 Monate stehen bleiben.


04. und 05. April 2009

Im Rahmen der Hobby-, Kunst- und Handwerksmesse stellt sich der THW OV Wadern über 2 Tage den Besuchern vor und informiert über die Aufgaben und die vorhandene Ausstattung. Auch wird auf das 50 jährige Bestehen im nächsten Jahr hingewiesen.


01. Mai 2009

Eine junge Reiterin versucht, ihr Pferd über eine Holzbrücke über den Nunkircher Bach zu führen. Hierbei rutscht das Pferd auf der glitschigen Holzbrücke aus und klemmt sich zwischen Brücke und Erdreich ein. Da es sich nicht aus eigener Kraft befreien kann, wird die Freiwillige Feuerwehr, LB Nun-kirchen, alarmiert. Aufgrund der fehlenden Geräte, kann die Bergung nicht durchgeführt werden, und der THW OV Wadern wird über die Kreiseinsatzzentrale alarmiert. Die Helfer müssen einen Teil der Brücke demontieren und können das Pferd durch den Einsatz mehrer Breitgurte und einem Frontlader aus seiner misslichen Lage befreien.


30. Juli bis 01. August 2009

Für die Veranstaltung „Das Sagenhafte Spektakulum“ auf der Burg Dagstuhl wird die gesamte Beleuchtung der Gehwege mit Lichterketten sowie die teilweise Stromversorgung sichergestellt.